Vorbereitung auf die IHK Prüfung der Geprüften Wirtschaftsfachwirte
Vorbereitung auf die Prüfung der Geprüften Wirtschaftsfachwirte
Diese Vorbereitung ersetzt nicht Ihre bisherige Vorbereitung, sondern ergänzt sie.
Beide Module (WBQ und HQ) können einzeln oder in Kombination gebucht werden.Aus systemtechnischen Gründen, muss jedes Modul einzeln gebucht werden. Gerne können Sie die Buchung aber auch per E-Mail vornehmen, dann buchen wir Sie entsprechend ein.
Modul 1: WBQ, 2 Tage
An diesen zwei Tagen bereiten wir Sie intensiv auf den ersten Prüfungsteil, die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen vor.
Modul 2: HQ, 2 Tage
Dieses Modul bereitet Sie auf die zwei handlungsorientierten Prüfungstage vor.
Modul 3: Mündliche Prüfung, 1 Tag
Nachdem Sie die schriftlichen Prüfungen geschrieben haben, bieten wir Ihnen noch einen Tag zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung an.
Alle Inhalte orientieren sich am Rahmenplan der IHK. Die eingesetzten Dozenten bringen alle erforderlichen Qualifikationen mit, um Sie intensiv auf die Prüfung vorzubereiten.
Kosten:
Bitte beachten Sie bei Ihrem Kostenvergleich:
- Es fallen keine zusätzlichen Kosten an
- Im Seminarpreis sind die Pausengetränke enthalten
- Moderne Schulungsräume in Seminarhotels oder Schulungszentren
- Alle eingesetzten Dozenten kennen den Prüfungsablauf sehr gut und sind überwiegend selber Prüfer
- Das Feedback über unsere Dozenten fällt stets sehr gut aus
- Alle unsere Teilnehmenden konnten bisher die Prüfung bestehen
- Bei Anmeldung von mind. 3 Teilnehmenden gewähren wir 10% Rabatt
Termine Prüfungsvorbereitung
Geprüfte Wirtschaftsfachwirte IHK
LOKAL: Als Präsenzunterricht in einem Seminarhotel oder Schulungs-Zentrum
DIGITAL: Als Live-Online-Seminar
HYBRID: Als Bleded-Learning, also in Kombination von digital und lokal
Die Inhalte des DIHK-Rahmenstoffplans finden Sie auszugsweise hier:
Geprüfte Wirtschaftsfachwirte IHK
A) Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
1. Volks- und Betriebswirtschaft
Grundbegriffe des Wirtschaftens
Wirtschaftsordnung und Produktionsfaktoren
Betriebliche Funktionen, Märkte und Preisbildung
Wirtschaftskreislauf, Konjunktur und Wachstum
Geld, Kredit und Wirtschaftspolitik
2. Rechnungswesen
Externes Rechnungswesen: Die Finanz- und Geschäftsbuchhaltung
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Jahresabschluss
Bestands- und Erfolgskonten
Aufbau von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Auswertung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
Rentabilitätskennzahlen
Liquiditätskennzahlen
Cash-Flow
Internes Rechnungswesen: Die Kosten- und Leistungsrechnung
Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung
Abgrenzungsrechnung: Von der Finanzbuchhaltung zur Kosten- und Leistungsrechnung
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Verteilung der Gemeinkosten auf Kostenstellen mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens
Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagsätze für die Endkostenstellen
Kostenträgerrechnung
Kostenträgerstückrechnung: Die Kalkulation der Selbstkosten
Kostenträgerzeitrechnung: Die Organisationsformen der Betriebserfolgsrechnung
Vergleich von Voll- und Teilkostenrechnung
Die einstufige Deckungsbeitragsrechnung
3. Recht und Steuern
Rechtliche Zusammenhänge
Grundlagen des Schuldrechts
Zustandekommen eines Kaufvertrages
Vertragsarten
Leistungsstörungen und Haftung
Grundlagen des Sachenrechts: Eigentum und Besitz
Arbeitsrecht
Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
Kündigung, Kündigungsschutz, Abmahnung
Betriebsverfassungsgesetz: Aufgaben und Recht des Betriebsrates
Arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen (z. B. Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz)
Grundbegriffe des Steuerrechts
Unternehmensbezogene Steuern
Einkommensteuer und Körperschaftsteuer
Gewerbesteuer und Umsatzsteuer
4. Unternehmensführung
Betriebsorganisation
Strategische und operative Planung
Integrative Managementsysteme
Aufbau- und Ablauforganisation
Personalplanung und -beschaffung
Personalführung und -entwicklung
B) Handlungsspezifische Qualifikationen
1. Betriebliches Management
Betriebliche Planungsprozesse
Organisationsentwicklung
Informationstechnologie und Wissensmanagement
Managementtechniken
Zeit- und Selbstmanagement
Entscheidungstechniken
Projektmanagement
Moderations- und Präsentationstechniken
Konfliktmanagement und Mediation
2. Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
Investitionsplanung und -rechnung
Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfes
Finanzierungsarten
Innen - und Außenfinanzierung
Kosten- und Leistungsrechnung
Relative Deckungsbeitragsrechnung
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Normalkostenrechnung
Starre und flexible Plankostenrechnung
Zielkostenrechnung ("Target Costing")
Prozesskostenrechnung
Controlling
Strategische und operative Controlling-Instrumente
3. Logistik
Einkauf und Beschaffung
Materialwirtschaft und Lagerhaltung
Wertschöpfungskette
Fertigungsprinzipien
Transportsysteme
Aspekte der Rationalisierung
4. Marketing und Vertrieb
Marketingplanung
Das marketingpolitische Instrumentarium ("Marketing-Mix")
Internationale Geschäftsbeziehungen
Interkulturelle Kommunikation
Kulturstandards und Kultur
Kulturelle Dimensionen
5. Führung und Zusammenarbeit
Kommunikation und Kooperation
Mitarbeitergespräche