Geprüfter Betriebswirt IHK - Projektarbeit

Betreuung der Projektarbeit - Coaching

GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT IHK - BETREUUNG DER PROJEKTARBEIT - COACHING

Im Rahmen Ihrer Weiterbildung zur Geprüften Betriebswirtin IHK oder zum Geprüften Betriebswirt IHK müssen Sie als letzte Prüfungsleistung eine Projektarbeit anfertigen.

Hierbei entstehen häufig viele Fragen und Unsicherheiten, die Ihnen nicht immer von Ihrem Lehrgangsanbieter genommen werden können.

Seit dem Jahr 2004 betreuen wir mit unserem Team die unterschiedlichsten Abschlussarbeiten und konnten viele hunderte von berufsbegleitend Studierende in diesem letzten Punkt der Weiterbildung unterstützen. Seit 2019 bieten wir unsere Betreuung bundesweit an. Hierzu konnten wir im Laufe der Zeit viel Erfahrung mit unterschiedlichen regionalen Vorgaben seitens der prüfenden Stellen sammeln und unser Team bundesweit ausbauen.

Eines vorweg: Wir sind keine Ghostwriter, wir sind Berater und Coaches. Ihre Abschlussarbeit müssen Sie selbst schreiben, wir geben Tipps und weisen auf Auffälligkeiten, Ungereimtheiten usw. hin. Wir können keine Garantie für das Bestehen übernehmen. Unsere Erfolgsstatistik kann sich dennoch sehen lassen.

Alle Team-Kolleg*innen sind erfahren und als Prüfer*innen tätig.

Mögliche Themen der Unterstützung können sein:

  • Themenfindung, -auswahl und -einreichung
  • Optimierung der Gliederung
  • Literaturrecherche
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte
  • Finale Durchsicht der fertigen Arbeit
  • Prüfung der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit von Tabellen und Abbildungen
  • Überprüfung der Einhaltung von formalen Vorgaben

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein konkretes Angebot. Bitte nutzen Sie hierfür unser Kontaktformular.

Wir coachen und beraten. KEIN GHOSTWRITING. 

Workshop zur Vorbereitung der Projektarbeit

Workshop zur Vorbereitung der Projektarbeit der geprüften Betriebswirte

 

Im Workshop steht ausreichend Zeit zur Verfügung um Ihre individuellen Fragestellungen zu besprechen.

 

  • Themenfindung und Titelformulierung
  • Anforderungen an die Projektarbeit
  • Strukturierung der Arbeit
  • Inhaltliche Vorgaben
  • Plagiate
  • Bewertungskriterien
  • u.v.m.

 

Alle eingesetzten Dozierenden sind selbst als Prüfende für Betriebswirte tätig.


Termine und Anmeldung weiter unten auf dieser Seite.

Termine Workshop Projektarbeiten

Neutrale Bewertung Ihrer Projektarbeit

Sie haben eine Projektarbeit geschrieben und möchten sichergehen, dass sie von einem neutralen Experten bewertet wird? Wir bieten Ihnen eine professionelle und unvoreingenommene Bewertung Ihrer Projektarbeit an.

Unsere Experten verfügen über langjährige Erfahrung in der Bewertung von Projektarbeiten und können Ihnen wertvolles Feedback geben, mit dem Sie Ihre Arbeit verbessern können. Wir achten darauf, dass unsere Bewertungen objektiv und fair sind und dass wir Ihnen konkrete Hinweise zur Verbesserung Ihrer Arbeit geben.

Unser Bewertungsprozess umfasst folgende Schritte:

  1. Wir lesen Ihre Projektarbeit sorgfältig durch und machen uns ein genaues Bild von Ihrer Arbeit.
  2. Wir identifizieren die Stärken und Schwächen Ihrer Arbeit und geben Ihnen konkrete Hinweise zur Verbesserung.
  3. Wir erstellen einen detaillierten Bewertungsbericht, in dem wir unsere Einschätzung Ihrer Arbeit darlegen.

Unsere Bewertungsberichte sind hilfreiche Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Projektarbeit verbessern können. Sie erhalten konkrete Hinweise zur Verbesserung Ihrer Arbeit und können diese Hinweise dann in Ihrer Projektarbeit umsetzen.

Wenn Sie eine neutrale Bewertung Ihrer Projektarbeit wünschen, dann kontaktieren Sie uns bitte. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Vorteile einer neutralen Bewertung:

  • Sie erhalten ein objektives und faires Feedback von einem Experten.
  • Sie erhalten konkrete Hinweise zur Verbesserung Ihrer Arbeit.
  • Sie können Ihre Projektarbeit mithilfe unserer Bewertungsberichte verbessern.

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.



Geprüfter Betriebswirt IHK / Geprüfte Betriebswirtin IHK - Betreuung der Projektarbeit


Häufige Probleme bei der Erstellung der Projektarbeit:

Kein Thema

Viele Studierende finden in Ihrem aktuellen Berufsumfeld kein geeignetes Thema für eine Projektarbeit.

 

Keine Daten für die Berechnungen

Der Erfolg der Projektarbeit zum Geprüften Betriebswirt IHK hängt im Wesentlichen von nachvollziehbaren Berechnungen mit realistischem Zahlenmaterial ab. Wenn Ihr Unternehmen trotz möglichem Sperrvermerk Ihnen dieses nicht zur Verfügung stellt, erscheint das gewählte Thema unrealisierbar. Daher sollte dies bereits bei der Themenwahl berücksichtigt werden.

 

Keine Unterstützung des Betriebes

Es gibt Betriebe, die kein Interesse daran haben, dass Mitarbeitende sich weiterbilden.

 

Themeneinreichung für die IHK-Projektarbeit

Bei der Themeneinreichung haben alle IHKs unterschiedliche Vorgaben. Manchmal wird nur ein Thema gefordert, manchmal zwei unterschiedliche. Es kann sein, dass Sie die komplette Gliederung mit einreichen müssen, nach der die Arbeit erstellt werden soll.

 

Gliederung erstellen

Eine Grobgliederung wird schon für die Themeneinreichung erstellt. Wenn das Thema genehmigt wurde, machen Sie eine ausführliche Feingliederung. Hier finden Sie Unterpunkte für die Hauptkapitel. Es wäre ein großer Fehler auf die Gliederung zu verzichten und zu hoffen, dass sich die Struktur während des Schreibens ergibt. Die Gliederung gibt die Struktur vor, die dann auch eingehalten werden muss. Man kann den einen oder anderen Punkt noch zufügen oder streichen. Grundsätzlich ist es jedoch gut, die Arbeit von Anfang an klar zu strukturieren und auch die Textmenge der einzelnen Kapitel festzulegen.

 

Keine Erfahrung beim Schreiben von Texten

Die letzte Arbeit lag in der Schulzeit und Sie haben noch nie eine ähnliche Arbeit geschrieben. Den ersten Text zu schreiben ist meistens nicht einfach. Man weiß nicht, wie die Sprache des Textes sein soll. Es ist eine Projektarbeit und keine wissenschaftliche Arbeit. Soll man also eher Umgangssprache oder doch Fachsprache benützen? Welche Fachbegriffe darf man verwenden? Es gibt eine klare Regel für die Projektarbeit: Keine Ich-Form oder Wir-Form.

 

Roter Faden in der IHK-Projektarbeit 

Jede Arbeit braucht einen roten Faden. Der rote Faden bedeutet, dass die Arbeit konsistent sein soll. Dass sie sich an der Gliederung orientiert und dass alle Inhalte, die aufeinander folgen, schlüssig für den Leser sind. Man kann sie gut nachvollziehen.

 

Berechnungen des betriebswirtschaftlichen Teils für die Projektarbeit

Die betriebswirtschaftlichen Berechnungen sind das Herzstück der Arbeit. Da es sich hierbei um den schwierigsten Teil der Arbeit handelt, bei dem knallhartes BWL-Wissen gefragt ist, drücken sich die Studierenden oft vor den Berechnungen. Das hat oft zur Folge, dass sie nicht bestehen. Der betriebswirtschaftliche Teil muss in jeder Projektarbeit gut ausgearbeitet werden. 

 

Formale Vorgaben müssen bei der IHK-Projektarbeit eingehalten werden

Manche IHKs haben sehr genaue formale Vorgaben, in denen vorgeschrieben wird, wie die Seitenränder und Verzeichnisse gestaltet werden sollen. Es ist vorgeschrieben, wo sich die Seitenzahlen befinden, wie man zitiert und wie die Abbildungen, Tabellen und der Anhang aussehen müssen.