Hinweise zur Ausbilderprüfung
Die Schriftliche Prüfung findet bundeseinheitlich jeweils am ersten Dienstag des Monats statt. Die Prüfungszeit beträgt 180 Minuten, in denen 80 Multiple-Choice-Fragen beantwortet werden müssen. Zum Bestehen des schriftlichen Prüfungsteils müssen 50 von 100 möglichen Punkten erreicht werden.
Bei der IHK Frankfurt am Main erfolgt die Prüfung am PC. Um sich mit der PC-Prüfung vertraut zu machen, befindet sich auf der Internetseite der IHK Frankfurt am Main ein Link zu einer Testprüfung.
Zur weiteren Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung gibt es neben vieler Literatur auch eine Smartphone App für wahlweise Android oder IOS (IHK.AEVO-Trainieren und Testen von der DIHK Bildungs GmbH zum Preis von derzeit 6,99 €)
Vorbereitungskurse zur Erlangung des Ausbilderschein IHK Frankfurt
Die praktische Ausbildereignungsprüfung findet in der Regel ca. eine Woche nach der schriftlichen Prüfung statt. An der praktischen Prüfung kann auch teilnehmen, wer den schriftlichen Teil noch nicht bestanden hat.
Die Rechtsverordnung schreibt vor, dass die Prüfungszeit für die praktische Prüfung insgesamt 30 Minuten nicht übersteigen soll. Die praktische Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil, für den 15 Minuten zur Verfügung stehen, können Sie wahlweise eine Ausbildungssituation als Präsentation zeigen oder sich für eine praktische Durchführung entscheiden. Im Anschluss erfolgt ebenfalls ca. 15 Minuten ein Fachgespräch. Auch in der praktischen Prüfung müssen zum Bestehen 50 von 100 möglichen Punkten erreicht werden.
Den konkreten Ablauf sollten Sie rechtzeitig vor der Prüfung bei der prüfenden Kammer erfragen. Hier gibt es teilweise große Unterschiede. Insbesondere bezüglich des Auszubildenden im Falle der praktischen Durchführung. Bei einigen Kammern übernimmt ein Prüfer die Rolle des Auszubildenden, bei anderen sind es andere Prüfungsteilnehmer oder, wie in Frankfurt am Main, Sie müssen eine Person die die Rolle des Auszubildenden übernimmt selber mitbringen.
Ebenfalls Unterschiede bestehen bei der Notwendigkeit eines Unterweisungskonzeptes. Bei einigen Kammern ist ein schriftliches Konzept unbedingt erforderlich, bei anderen gibt es Formulare, die verwendet werden müssen oder sollten. Auch hierüber sollten Sie sich rechtzeitig informieren. Für die IHK in Frankfurt am Main gilt, dass das auf der Internetseite der IHK abgelegte Eckdatenblatt Verwendung finden sollte.
Bei der Auswahl eines geeigneten Unterweisungsthemas, sollten Sie generell auf einen Bezug zum Ausbildungsrahmenplan achten. Sie leiten dann aus Richt- und Groblernziel Ihr konkretes Feinlernziel ab, dass Sie in der Prüfung Ihrem Auszubildenden vermitteln wollen.
Bedenken Sie bitte bei der Themenwahl, dass Ihnen nur 15 Minuten zur Verfügung stehen. Und am Ende sollte ja idealer Weise auch eine Lernerfolgskontrolle stattgefunden haben.
Nachfolgend einige Anregungen für mögliche Unterweisungsthemen:
- Ablauf der Bewerberauswahl
- Anbringen von Warensicherungen
- Anfrage an Lieferanten erstellen
- Angebotsvergleich durchführen
- Anlage einer Kundenakte
- Anlage einer Personalakte
- Anlage eines Kunden im IT-System
- Aufbau einer 360° Kamera
- Aufnahme einer Telefonnotiz in der Telefonzentrale
- Auftragsdaten erfassen
- Ausscheiden eines Mitarbeiters
- Austausch eines Leuchtmittel an einem Scheinwerfer
- Austausch eines Speichermoduls in einem Notebook
- Austritte von Mitarbeitern bearbeiten
- Auswertung der eingegangenen Bewerbungen
- Bauteile mit geeignetem Messwerkzeug vermessen
- Bearbeiten einer Kundenreklamation
- Bearbeitung des Austritts eines Mitarbeiters
- Bedarfsmeldungen bearbeiten
- Bedienung der Telefonanlage
- Bedienung des IP-Telefons
- Bedienung des Kassensystems
- Bedienung des MDA-Gerätes
- Berechnung der Urlaubsrückstellung
- Berechnung Riester
- Bestellung eines Kunden bearbeiten
- Bestückung des Seminarkoffers für den 1. Seminartag
- Binden einer Krawatte
- Buchung einer Geschäftsreise
- Buchung eines Schulungsraumes bei einem externen Anbieter
- Durchführung der Inventur
- Durchführung einer Bonitätsabfrage über einen Kunden
- Eindecken eines Tisches
- Einsatzvorbereitung einer Drohne
- Empfang eines Kunden
- Ermittlung des Nettolohns
- Ermittlung neuer Bezugsquellen
- Erstellung eines Besuchsberichtes
- Fachgerechtes Öffnen von Kartons
- Falten einer Serviette
- Filetieren einer Orange
- Führen eines Kundentelefonates
- Gefahrenzeichen im Produktionsbetrieb
- Gestaltung einer Einführungswoche (Präsentation)
- Inhalt eines Arbeitsvertrages
- Kettenwechsel an einer Kettensäge
- Kontrolle eines Lieferscheines
- Kundenanfragen bearbeiten
- Kündigung von Abo-Kunden bearbeiten
- Lagervorschrift kennen und beachten
- Laminieren eines Aushangs
- Messgeräte sachgerecht handhaben
- Montage von Baugruppen
- Normgerechtes Falten eines großformatigen Bauplans
- PH-Wert Messung durchführen
- Posteingang bearbeiten
- Protokollierung einer In-Prozess-Kontrolle
- Prüfung Bestellung, Lieferschein, Wareneingang, Rechnung
- Prüfung der Tätigkeitsnachweise der Mitarbeiter
- Prüfung von Lieferantenrechnungen
- Rechnungseingangskontrolle
- Regeln im Funksprechverkehr
- Reisekostenabrechnung erstellen
- Reisekostenabrechnung prüfen
- Reklamation bearbeiten
- Schadensmeldung aufnehmen
- Sicherer Aufbau eines Lampenstatives
- Sicheres Verpacken von Umzugsgut
- Sicherheitsbelehrung im Flugzeug
- Stellenanzeige erstellen und veröffentlichen
- Umgang mit dem Messschieber
- Unterweisung zum Gefahrenschutz
- Verkaufsgespräch mit Kunden führen
- Versand von Informationsmaterial
- Versendung der Reisedokumente an Mitarbeiter
- Vorbereitung des Schulungsraumes für ein eintägiges Seminar mit Premium-Kunden
- Vorbereitung einer Fachmesse
- Vorbereitung eines Kundengespräches
- Vorbereitung eines Übergabeprotokolls eines Mietobjektes
- Wareneingänge prüfen
- Wechsel einer Festplatte/des Speichers bei einem Notebook/PC
- Wechseln des Akkus eines Handsprechfunkgerätes
- Ziel und Aufbau betrieblicher Beurteilungen
- Zusammenstellung der Daten und Fotos für ein Immobilien-Exposee