In der Kursübersicht und Buchungsmaske finden Sie den jeweiligen Seminarpreis. Rabatte und Sonderkonditionen werden nicht angezeigt.
Der Seminarpreis ist gem. § 4 Nr. 21a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Leistungen bei den drei oder fünf Tages Präsenzkursen zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
Leistungen bei den Online Seminaren zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
Die Prüfungsgebühr wird gesondert, von der jeweils prüfenden Stelle (IHK / HWK) berechnet. Die Anmeldung zur Prüfung muss gesondert vorgenommen werden.
Alle Kosten sind von der Steuer voll abzugsfähig.
In der folgen Terminübersicht finden Sie alle Kurse, die derzeit noch freie Plätze haben.
Gerne können Sie bei Fragen mit uns Kontakt aufnehmen.
Zur Anmeldung zu unseren Seminaren und Workshops können Sie direkt unser Seminar-Verwaltungsprogramm nutzen, Sie erhalten so sofort eine automatisch generierte Anmeldebestätigung.
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung aber auch über das Anmeldeformular am Ende der Seite Anmeldung, über das PDF-Formular als Scan oder Fax, oder mit den entsprechenden Informationen per E-Mail an.
Zielgruppe:
Dieser Lehrgang richtet sich an
Lehrgangsinhalte:
Grundlage für den Intensivlehrgang „Ausbildung der Ausbilder“ sind die Ausbildereignungsverordnung AEVO und die Empfehlungen der IHK / DIHK.
Handlungsfeld 1:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Handlungsfeld 2:
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Handlungsfeld 3:
Ausbildung durchführen
Handlungsfeld 4:
Ausbildung abschließen
Prüfungssimulation (nur fünftägige Variante):
Lehrgangsinhalte:
Die Teilnehmer erwerben die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, die die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung umfasst, in den Handlungsfeldern:
Das Handlungsfeld 1 umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, Ausbildungsvoraussetzungen zu prüfen und Ausbildung zu planen. Die Ausbilder und Ausbilderinnen sind dabei in der Lage,
Das Handlungsfeld 2 umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, die Ausbildung unter Berücksichtigung organisatorischer sowie rechtlicher Aspekte vorzubereiten. Die Ausbilder und Ausbilderinnen sind dabei in der Lage,
Das Handlungsfeld 3 umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, selbstständiges Lernen in berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen handlungsorientiert zu fördern. Die Ausbilder und Ausbilderinnen sind dabei in der Lage,
Das Handlungsfeld 4 umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen und dem Auszubildenden Perspektiven für seine berufliche Weiterentwicklung aufzuzeigen. Die Ausbilder und Ausbilderinnen sind dabei in der Lage,